Offseason – oder wie ich die wettkampffreie Zeit überstehe.

Um es direkt vorweg zu nehmen: Offseason bedeutet zwar wettkampffreie Zeit, aber dadurch keineswegs trainingsfreie Zeit. Das wissen die meisten von euch natürlich aus eigener Erfahrung. Aber wie lässt sie sich nun am sinnvollsten und zielorientiertesten Nutzen, diese Zeitspanne zwischen Oktober und März?

Aus dem Tal heraus.
Mit dem Überqueren der Ziellinie am letzten Wettkampftag der Saison wird einem schlagartig bewusst: Das war es erst einmal! Ein letztes Kräftemessen, ein letztes Mal eine Startnummer am Lenker, ein letztes Mal dieses „Vorfreude-Aufregungs-All-Out-Rennfeeling“. „Das letzte Mal“ bezieht sich dabei zwar nur auf einen - sagen wir überschaubaren Zeitraum von rund einem halben Jahr - doch schwarz-auf-weiß erklingt dies am Ende einer Saison nach einer unendlichen Ewigkeit. Denn wenn man seit März in einer permanenten Wettkampfblase schwebt und diese dann plötzlich wie ein übervoller Luftballon platzt, kann einem das durchaus kurz den Boden unter den Füßen wegreißen. Oder vielmehr den Waldboden unter den Wolfpack Reifen. Es entsteht eine kurzzeitige Leere ohne die gezielte Wettkampfvorbereitung, das viele Reisen und das Rennfeeling. Gleichwohl als ob man einem Kind sein liebstes Spielzeug wegnimmt. Also, was unternimmt man fortan? Genau, man füllt die Leere mit viel Training und richtet den Blick geradewegs auf die Mission „Saison 2020“. Wichtig ist hier vor allem „Ruhe bewahren!“ Ein Credo, das ich mir in der Tat in den letzten Wochen häufig selbst vorsagen musste. Zu sehr krallte ich mich an meine alte Form und wollte partout daran festhalten. Ein schwieriger Schritt auch mental. Nur man kann seine mühsam antrainierte und durch rennhärte geschulte Form nicht an 365 Tagen auf einem solch hohen Level halten. Leider.



Und es geht schon wieder los.
Meist ist meine lockere Phase der Offseason (folglich der etwas lässigere nach Lust-und-Laune-Trainieren-Oktober) schneller vorbei, als sie begonnen hat. Bis ich realisiere, in welcher Zeitspanne ich mich befinde und mich dementsprechend sortiert habe, beginnt dann auch schon wieder das zielgerichtete Training für die neue Saison. Ich muss an dieser Stelle noch einwerfen, dass Training ohne Plan und Struktur nach Lust und Laune bei mir ohnehin keine Option ist. Natürlich habe ich immer Lust und Laune zum Training, aber dies insbesondere, wenn ich einen guten Trainingsplan habe. Ohne dies erscheint mir mein Training sinnlos – also das ist mein ganz persönliches Empfinden. Die einzigen Lockerungen in der jungen Offseasonphase sind, dass man sich an einem Regentag zum Beispiel nur 3 Stunden statt 4 Stunden Vollwaschgang gönnt. J

Widrige Witterung.
Womit wir an dieser Stelle passenderweise dann den Übergang zum Wetter finden. Denn, dass Sommersportler im Winter gemacht werden, macht es uns in Bezug auf die Witterungsbedingungen nicht immer leicht. Grau, nass, kalt, windig, dunkel – ja, man muss sich kleidungstechnisch wappnen, um dem Wetter Paroli zu bieten. Außer, man gehört zur Zwift-Indoor-Fraktion, da kann man ganzjährig kurz-kurz fahren. Für mich zählt durch die Erfindungen von wasserdichten Membranen, Softshell und Primaloft das Wetter im Grunde nicht als Ausrede. Denn schließlich definiere ich mich als Outdoorsportler, liebe die Natur mit all ihren Facetten und genieße die gute Luft mit jedem Atemzug. Und es passiert schließlich nichts Schlimmes, wenn man mal nass wird oder friert. Zudem brenne ich so sehr für den Radsport, dass mir die Kälte unserer Breitengrade ohnehin nichts anhaben kann.

Neue Ziele.
Bevor man neue Ziele definiert, sollte man zunächst überprüfen, ob die „alten“ Ziele erreicht sind. Aus trainingswissenschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, sich vor Beginn der Saison drei Ziele zu setzten. Dies motiviert ungemein.

 
Ziele können unter anderem das Erreichen einer bestimmten FTP-Leistungsschwelle sein, der Sieg bei einem Marathon, ein Alpencross und so weiter sein. Ergänzend zu meinen definierten Saisonzielen (es ist auch immer besser, wenn man sich diese irgendwo notiert, das macht es greifbarer) erstelle ich meinen Rennkalender. Damit steht dann bereits die grobe Planung – Reisen, Trainingslager und Rennwochenenden sind besser zu organisieren. Ich weiß also früh im Jahr, wo die Reise hingeht. Und ich weiß dann auch, wie das Training zu steuern ist. Oder vielmehr weiß das mein Trainer (www.training-mit-koepfchen.de).
J

Vorfreude ist die schönste Freude.

Was nun auch stetig wächst, ist die Vorfreude auf das erste Trainingslager. Gleichbedeutend mit der Flucht vor dem deutschen Winter. Hoch lebe die Mallorca-Tradition, die in jedem Winter zweite Heimat auf Zeit und Zuflucht für viele Radsportler ist. Ich freue mich bereits darauf und auch auf die vielen Trainingsstunden auf dem Rad, beim Laufen und im Kraftraum, die ich bis dahin noch genießen werde. Denn was mit Leidenschaft geschieht, ist immer schön!

Bis dahin: Keep on riding,

Vanessa

Kommentare

Beliebte Posts